HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

gestern | heute | morgen | 16. Mai | 17. Mai | 18. Mai | 19. Mai | 20. Mai | 21. Mai |

Unterwerfung

Sendetermine: SWR 2 - Sonntag, 28. Apr 2024 18:20 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 100:00)
Autor(en): Michel Houellebecq
Auch unter dem Titel: Rocamadour (1. Teil)
Das römische Reich (2. Teil)
Produktion: SWR 2015, 172 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Leonhard Koppelmann
Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Komponist(en): Rainer Römer
Übersetzung: Norma Cassau
Bernd Wilczek
Inhaltsangabe: 1. Rocamadour
2. Das Römische Reich
»Soumission« ist ein radikaler Genreroman. Das Genre: Social Fiction. Radikal, weil nichts weniger als der Untergang unserer libertär-kapitalistischen Konsumgesellschaft im Mittelpunkt steht. Frankreich im Jahr 2022: Die Partei der "Muslimbrüder" entscheidet unter der Führung des charismatischen Ben Abbes die Stichwahl um die französische Präsidentschaft gegen die rechtsnationalen "Identitären" unter Marine Le Pen für sich. Um einen Bürgerkrieg zu vermeiden, haben das liberale wie konservative bürgerliche Lager und die Sozialisten den islamischen Politiker Ben Abbes unterstützt. Ein schleichender aber gleichwohl radikaler Gesellschaftswandel ist die Folge. Im Zentrum der Geschichte steht François - Mitte vierzig und nach seinen libertären Ausschweifungen gezeichnet vom "Ennui". Er arrangiert sich (oder kollaboriert) am Ende mit den Annehmlichkeiten der neuen, demokratisch gewählten islamischen Regierung. Als Literaturprofessor an der Sorbonne ist sein Spezialgebiet der Schriftsteller Joris-Karl Huysmans, ein Exponent der französischen Décadence-Literatur des späten 19. Jahrhunderts. Huysmans Leben und Werk erzählt vom aufgeklärten und sich verfeinernden Geist, dessen Identität sich immer mehr auflöst und nirgendwo Legitimitität findet. Selbstmord oder die Rettung im ästhetischen Katholizismus war hier die konsequente Schlussfolgerung. Genauso wie Huysmans willigt François ein in die Herrschaftsform einer religiös motivierten Domestizierung, die sich dieses Mal Islam nennt und in wörtlicher Übersetzung »Unterwerfung« bedeutet. Schließlich folgt auf jede Revolution eine Phase der Restauration; und die gut situierte der 1968er-Generation mündet eben in die ab dem Jahre 2022.
Mitwirkende:
Francois Samuel Weiss
Joris-Karl Huysmans Wolfram Koch
Robert Rediger Christian Redl
Alain Tanneur, Geheimdienstler Johannes Silberschneider
Marie-Francoise Tanneur, Professorin Imogen Kogge
Godefroy Lempereur, Professor und Parteigänger der Identitären Johann von Bülow
Jean-Francois Loiseleur, Historiker an der Uni Martin Rentzsch
Myriam Julia Riedler
Nadia Anne Lessmeister
Babeth Tina Wilhelm
Sylvia Doris Wolters
David Pujadas, Fernsehjournalist Thomas Stephan
Jean-Francois Cope, Vorsitzender der traditionellen Rechtpartei Michael Matting
Historiker Martin Rentzsch
Radio- und Fernsehkommentatoren Thomas Stephan
Radio- und Fernsehkommentatoren Christian Susanka
Radio- und Fernsehkommentatoren Michael Matting
Daniel Da Silva, Soziologe Manuel Harder
Marine Le Pen Hedi Kriegeskotte
Mohammed Ben Abbes Wolfgang Michalek
Manuel Valls Moritz Brendel
Rezitation Péguy Johann von Bülow
Dom Jean-Pierre Longeat Moritz Brendel
Lacoue, Wachmann / Butler im Hause Rediger Manuel Harder
Hôtelière Tina Wilhelm
Frau im Bürgermeisteramt von Nevers Anne Lessmeister
Bankangestellte Doris Wolters
Tickerstimme Rosi Knoden
Musiker .
Bratsche Megumi Kasakawa
Elektronik, Harmonium, Mihzar, Tamburello, Riq, Handglocken, Vibrafon Rainer Römer
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

1 Datensätze gefunden in 0.010272979736328 Sekunden



gestern | heute | morgen | 16. Mai | 17. Mai | 18. Mai | 19. Mai | 20. Mai | 21. Mai |